Transplantationsgesetz Am 15. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Dabei geht es lediglich darum, seinen Willen darüber zu äussern,
- Kids Kidney Care Switzerland
- 8. März
- 2 Min. Lesezeit
Am 15. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Dabei geht es lediglich darum, seinen Willen darüber zu äussern, ob man nach seinem Ableben seine Organe spenden möchte oder nicht. Es geht nicht darum, dass alle Organspenderinnen und Organspender sein müssen. Durch diese Änderung sollte die Bevölkerung dazu motiviert werden, seinen Willen vor seinem Tod zu äussern und seinen Angehörigen mitzuteilen. Viele Menschen in der Schweiz sind sehr positiv eingestellt gegenüber Organspenden und wäre auch bereit selber Organe zu spenden, jedoch äussern nur die wenigsten diesen Wunsch beziehungsweise thematisieren diese wichtige Entscheidung mit seinen nächsten Angehörigen. Das führt dazu, dass im Todesfall die Angehörigen mit dieser sehr schweren Entscheidung konfrontiert werden. Eine Organtransplantation kann Leben retten. Der halbe Vorstand von KidsKidneyCare-Switzerland wäre ohne die Möglichkeit einer Organspende nicht am Leben. Wir von KidsKidneyCare-Switzerland respektieren jegliche religiöse oder kulturelle Sichtweise auf die Organtransplantation. Der Glaube ist etwas sehr Persönliches und es steht keiner Person zu, über die Glaubensvorstellung von anderen zu urteilen. Deshalb respektieren wir auch, wenn sich jemand nach gründlichem Überlegen gegen die Organspende entscheidet. Wir von KidsKidneyCare-Switzerland befürwortet die Änderung des Transplantationsgesetzes, weil es die Entscheidung von jedem Einzelnen respektiert und denen, die sehr gerne spenden möchten, den Antrieb oder die Motivation gibt, seinen oder ihren Willen zu kommunizieren.
Nichtsdestotrotz möchten wir hier einige Links auflisten, welche euch einen guten Überblick geben sollen, sowohl vom Pro-Lager als auch vom Gegenlager des Transplantationsgesetzes. Wir denken, dass es sehr wichtig ist auch die Gegenseite und ihre Argumente zu kennen und zu respektieren. Trotzdem sind wir sehr überzeugt davon, dass dieses Transplantationsgesetz weder einen Zwang darstellt noch die persönliche/körperliche Integrität des Einzelnen in Frage stellt. Wir entscheiden uns tagtäglich, auch wenn es um unsere Gesundheit geht, deshalb sollten wir uns auch entscheiden können, ob unsere Organe nach unserem Tod einem anderen Menschen helfen sollen.
Pro:
Contra:
Die Sternstunde Religion hat am 10. April 2022 dem Thema Transplantation eine Sendung gewidmet. Darin diskutieren Franz Immer (Herzchirurg + CEO Swisstransplant) mit Peter Kirchschläger (römisch-katholischer Theologe + Mitglied der Eidgenössischen Ethikkommission) und Julia Rehsmann (Sozialanthropologin) die Vor- und Nachteile dieser Gesetzesänderung.
Comments